LehreSS 13
      
        
         Für Studierende des KIT  
       
        
        Materialien durch Passwort geschützt:  
        user:  Students  password:  only  
      
      
     
       
       Sprechstunde: freitags 10:00 - 11:00, Physikhochhaus Raum 9-5  
       
     
       Veranstaltungen im SS 2013 
     
- 
   Vorlesung Teilchenphysik II - Higgs-Physik (mit Dr. Raspereza, Übungen Dr. Wolf)
 Do, 14:00 -15:30, Kl. HS B
 Übung zur Vorlesung
 Fr, 8:00 - 9:30, Seminarraum 8-2
 Modulhandbuch 
       
    Material 
       
    Virtuelle Maschine (für VirtualBox)
 Literatur:
 Grundlagen:
 U. Husemann, J. Wagner-Kuhr,
       
       Vorlesung Teilchenphysik I, EKP (2011)
 z.B.: C. Berger, Elementarteilchenphysik, Springer
 oder D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles , Wiley
 K. Kumericki,
        Feynmandiagrams for Beginners
 Eichtheorien:
 F. Halzen, A.D. Martin, Quarks and Leptons, Wiley (1984)
 Primärliteratur:
 LEP electroweak working group 
  Compilation of electroweak precision measurements
 ALEPH, DELPHI, L3 and OPAL Collaborations,
 
 Search for the Standard Model Higgs Boson at LEP (2003)
 ATLAS Collaboration, 
 ATLAS detector and physics performance  (2008)
 CMS Collaboration, 
 CMS Physics TDR Vol. II (2006)
 CDF, D0 Collaboraions
 
 Combined CDF and D0 Search for Standard Model Higgs Boson Production ... (2012)
 ATLAS Collaboration, 
 Ergebnisse zur Higgs-Suche am LHC 
    CMS Collaboration, 
 Ergebnisse zur Higgs-Suche am LHC
- 
   Vorlesung Teilchenphysik II - Jetphysik (mit Dr. Gieseke, Dr. Rabbertz)
 Fr., 9:45 -11:15, Kl. HS B
 Übung zur Vorlesung
 14tägig nach Absprache
 Modulhandbuch
 - 
   
    Hauptseminar Colliderphysik   (mit Prof. Zeppenfeld, Dr. Giesecke) 
 Vorbesprung: Fr., 19.4, 14:00 Uhr, Raum 12/01 Geb. 30.23
 
 
- 
       Arbeitsgemeinschaft zur Physik B für Ingenieurpädagogen 
 Donnerstag, 15:45, Raum 8-2         Themen
 
 Skripte und Materialien
       
 
Veranstaltungen aus früheren Semestern 
 
       Promotions-, Diplom/Master- und Staatsexamensarbeiten  
                 
      (bei Interesse bitte Gesprächstermin vereinbaren)   
  
 
  Themengebiete:
 
 
  
      Themengebiete:   
    -  
            Datenanalysen des CMS-Experiments am Large Hadron Collider (LHC) 
 - Rekonstruktion von W- und Z-Bosonen
           
              (Diplom/Master- und Doktorarbeiten)
 
-  
            Datenanalysen des CMS-Experiments am Large Hadron Collider (LHC) 
 - Studien zur Quantenchromodynamik, Proton-Strukturfunktion
            und Messung
 der starken Kopplungskonstanten  
           
              (Diplom/Master- und Doktorarbeiten)
 
-  
            Datenanalysen des CMS-Experiments am Large Hadron Collider (LHC) 
 - Suche nach dem Higgs-Boson 
            
               (Diplom/Master- und Doktorarbeiten)
 
-  
            Statistische Methoden zur Kombination von Analyseergebnissen
 zur Suche nach neuer Physik
           
             (Diplom/Master- und Doktorarbeiten)
 
- 
      Optimierung einer Hochleistungs-Rechenumgebung  für Datenanalysen, 
 Nutzung der Grid- und Cloud-Technologie, Zusammenarbeit mit dem
 Rechenzentrum des KIT (Tier1-Zentrum GridKa)   
           
             (Diplom/Master- und Doktorarbeiten)
 
-  Materialien zur Teilchenphysik in Schule und Öffentlichkeitsarbeit 
 (Bachelor- und Staatsexemensarbeiten)
 
