Für Studierende der
Universität Karlsruhe  
Materialien durch Passwort geschützt:  
user:  Students  password:  only  
Veranstaltungen im WS 2006/07 
  -  Moderne Methoden der Datenanalyse mit Praktikum  (mit Prof. Feindt)
 Do, 11:30-13:00 Uhr, Kl. HS B
 Vorlesungsfolien        
    Praktikum zur Vorlesung        
    Datenanalyseteil aus Vorl. Rechneranwendungen         
    Virtuelle Maschine (für vmplayer)
 Literatur:
 V.Blobel u. E.Lohrmann, Statitische Methoden der Datenanalyse, Teubner
 G.Cowen, Statistical data analysis, Oxford Science Publications
 R.Barlow, Statistics, Wiley
 S.Brandt, Datenanalyse, Spektrum akademischer Verlag
 W.H.Press, Numerical Recipes in C, Cambridge University Press
 
 
-  Hauptseminar
Theoretische und Experimentelle Methoden der Collider-Physik 
(m. Prof. Feindt, Dr. Giesecke, Prof. Zeppenfeld) 
 
 
-  
    
    Proseminar für Gewerbelehrer
 
 
-  
    
   Arbeitsgemeinschaft zur Physik A für Gewerbelehrer
 
 
Veranstaltungen aus
früheren Semestern:
Promotions-, Diplom-,
und Staatsexamensarbeiten  
 Arbeitsgebiete 
  - Aufbau eines Hochleistungs-Rechenumgebung für Datenanalysen
der Experimente CDF und CMS, 
 Nutzung der Grid-Technologie,
 Zusammenarbeit mit dem deutschen Grid-Rechenzentrum GridKa am FZK
 (Diplom- und Doktorarbeiten)
- Vorbereitung von Phyikanalysen am LHC mit dem CMS-Detektor 
 Druchführung umfangeicher Simulationsrechnungen
 Entwicklung von Analyse-Software
 (Diplom- und Doktorarbeiten)
 Themen angebotener und
laufender Arbeiten 
  - Simulationsrechungen am GridKa und Datenanalyse in CMS 
 (Doktorarbeit, Promotionsstelle steht bereit)
- Studien zum Nachweis von Higgs-Bosonen beim CMS-Experiment
am zukünftigen Beschleuniger LHC am CERN 
 (laufende Diplom- u. Doktorarbeiten, weitere Mitarbeiter willkommen)
- Messung der Eigenschaften von W-Bosonen mit dem CMS-Detektor
am zukünftigen Beschleuniger LHC am CERN
 (laufende Arbeiten)
- Aufbau
eines Grid-Knotens und Einbindung in das LHC Computing Grid
 (laufende Diplomarbeit, weitere Mitarbeiter willkommen)
 
- Materialien zur Teilchenphysik in Schule und
Öffentlichkeitsarbeit 
 (Staatsexamen)