Fragen zur 6. Vorlesung (Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)): (1) Folie 7: Wo würden Sie welche Spannung an einem Zählrohr anlegen (Größenordnung des Betrages und Vorzeichen) und aus welchen Gründen? (2) Folie 8: Was ist der Unterschied zwischen dem Plateaubereich (Bereich IV auf dem Bild) und dem Bereich "Discharge region" in dem Bild auf dieser Folie? (3) Folie 14: Welches ist die Sperrrichtung der Diode und warum? Können Sie erklären, wie es kommt, dass sich mit zunehmender Spannung an der Diode in Sperrrichtung die Ver- armungszone der Diode ausdehnt? (4) Folie 16: Was ist "occupancy" und was hat diese Größe mit den Problemen bei der Spur- rekonstruktion zu tun? Können Sie das erklären? Wieviele Parameter hat das einfache Modell eines Teilchens auf einer Helixbahn mit gegebenem Aufpunkt? (5) Folie 19: Warum würden Sie für den Szintillator eines elektromagnetischen Kalorimeters ein möglichst schweres Material mit möglichst hoher Kernladungszahl verwenden? Warum verwenden Sie im Fall des hadronsichen Kalorimeters nicht auch einfach ein homogenes Kalorimeter? (6) Folie 20: Können Sie sich erklären warum beim Bau des CMS Kalorimeters die Wahl des Szintillators für das elektromagnetische Kalorimeter auf Bleiwolframat gefallen ist? (Sie sollten mindestens drei Gründe nennen können) (7) Folie 23ff: Können Sie die Lösungen skizzieren, die die jeweiligen Kollaborationen, ATLAS und CMS, beim Bau ihrer Detektoren zum Problem der Schlüsselanforderungen an einen Detektor der Teilchenphysik gewählt haben?