Unterrichtsstunden
Multimediale Präsentationen für den direkten Einsatz in der
Schule
Auf dieser Seite sind die umfangreichen Inhalte von "Teilchenphysik
multimedial" und dem "Virtuellen Rundgang durch den LHC"
in einer einzigen Powerpoint-Präsentation zusammengefasst, die in einer
oder zwei Schulstunden präsentiert werden kann. Durch die Anknüpfung
an reguläre Unterrichtsinhalte wie "Teilchen in Feldern"
(Oberstufe) oder "Braun'sche Röhre" (Mittelstufe) bieten sie
sich als kurzer, motivierender Einschub im Physikunterricht an.
Informationen und beispielhafte Erklärungen bzw. Kommentare sind den
Videos unter Teilchenphysik
multimedial und Virtueller Rundgang durch den
LHC zu entnehmen.
 |

|
Oberstufe (Doppelstunde)
Bekannt sollten sein: Teilchen in Feldern, Experiment
"Fadenstrahlröhre", Lorentz- und Zentripetalkraft,
Geiger-Müller-Zählrohr
Inhalt:
- Struktur der Materie, Quarks, Standardmodell
- Offene Fragen (Higgs, dunkle Materie)
- Teilchenbeschleuniger (Protonenquelle, Vorbeschleuniger, LHC)
- Teilchendetektoren (Spur- bzw. Halbleiterdetektoren,
Kalorimeter, Gasdetektoren, Bestimmung von Impuls und Ladung)
- Technologietransfer (optional)
- Large Hadron Rap (optional)
|
Download:
|
 |
 |
Mittelstufe (Einzelstunde)
Bekannt sollten sein: Experiment "Braun'sche Röhre",
Ablenkung von Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern
Inhalt:
- Einleitungsvideo (Standardmodell, offene Fragen)
- Teilchenbeschleuniger (Funktionsprinzip, LHC)
- Teilchendetektoren (grober Überblick über die einzelnen
Subdetektoren)
- Technologietransfer (optional)
- Large Hadron Rap (optional)
|
Download:
|
 |
Technische Hinweise:
- Zum Herunterladen Link mit der rechten Maustaste anklicken und
"Ziel speichern unter" wählen.
- Die Präsentationen liegen im Microsoft Powerpoint-Format (Version
2000) vor und befinden sich zusammen mit den eingebundenen Videos in
einem ZIP-Archiv.
- Achtung: Häufig sind Computer nicht in der Lage, eingebettete
Videos auf zwei Bildschirmen gleichzeitig darzustellen. Lösung: keine
parallele Ausgabe auf Notebook-Bildschirm und Beamer, sondern Beamer
als einziges Anzeigegerät auswählen (Bildschirm am Notebook dunkel).

Die Materialien auf dieser Website entstanden im
Rahmen einer Staatsexamensarbeit von Julian Merkert (E-Mail),
Karlsruhe / Genf 2008, betreut von Prof. Dr. Günter
Quast (IEKP, Universität Karlsruhe) und Dr. Sascha Marc
Schmeling, CERN.
|

|