FAQ (Frequently Asked Questions)

Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten in der Arbeitsgruppe von Prof. Ferber

Wie lange vorher sollte ich mich anmelden?
Eine Vorlaufzeit von 3–4 Wochen reicht für Bachelorarbeiten aus, um die notwendigen Tools und Daten für Sie vorzubereiten. Es wird jedoch empfohlen, sich frühzeitig zu melden, um genügend Zeit für die Themenfindung und organisatorische Abstimmungen zu haben.
Für Masterarbeiten ist eine Vorlaufzeit von mindestens 2 Monaten hilfreich.

Für Sie ist kein passendes Thema in den Vorschlägen dabei?
Falls Sie unter den von uns vorgeschlagenen Themen nichts finden was Sie anspricht, können Sie gerne eigene Ideen einbringen. Schauen Sie sich dazu auch abgeschlossene BSc und MSc Arbeiten an. Falls Sie eine eigene Idee haben, können Sie diese sehr gerne mit uns besprechen, um zu klären, ob sie sich für eine Bachelorarbeit eignet.

Wie lange dauert eine Bachelor- oder Masterarbeiten?
Die Bachelorarbeit (BSc-Thesis) in der Arbeitsgruppe von Prof. Ferber dauert im Vollzeitäquivalent drei Monate. Die Masterarbeit (MSc-Thesis) erstreckt sich über zwölf Monate und ist formal in zwei jeweils 6-monatige Phasen unterteilt: Introduction to Scientific Methods and Specialization Phase, sowie die Masterarbeit selbst. Details dazu finden Sie auch in den Prüfungsordnungen der Fakultät. Zu Beginn des Projekts besprechen wir gemeinsam einen detaillierten Plan für die Arbeit. Dabei werden sowohl die Ziele der Arbeit als auch der Zeitplan genau festgelegt. Nach einer kurzen „Probezeit“ von 1–2 Wochen, in der Sie herausfinden können, ob Ihnen das Thema und die Atmosphäre in der Arbeitsgruppe zusagen, melden Sie die Arbeit offiziell an der Fakultät an. Sollten Sie parallel zur Bachelor- oder Masterarbeit einem Nebenjob nachgehen oder noch Vorlesungen besuchen, ist dies in der Regel problemlos möglich. Gemeinsam besprechen wir, ob und inwieweit sich dadurch die Bearbeitungszeit verlängert.

Kann ich während der Bachelor- oder Masterarbeit Urlaub nehmen?
Urlaub während der dreimonatigen Bachelorarbeit ist unüblich, da er die Konzentration und den Arbeitsfluss stören kann. In Ausnahmefällen ist dies jedoch nach Absprache möglich. Die Bearbeitungsdauer verlängert sich in diesem Fall entsprechend. Während der zwölfmonatigen Masterarbeit werden Urlaubstage in der Regel im Voraus eingeplant, müssen jedoch mit dem/der Betreuer/in genau abgestimmt werden, um den Arbeitsfortschritt nicht zu gefährden.

Wer betreut mich während der Bachelor- oder Masterarbeit?
In der Regel werden Sie direkt von einer erfahrenen Wissenschaftlerin oder einem erfahrenen Wissenschaftler betreut. Sie arbeiten in kleinen, thematisch passenden “Mini-Teams” und nehmen an wöchentlichen Mini-Teamtreffen mit Prof. Ferber, sowie den wöchentlichen Treffen der gesamten Arbeitsgruppe teil.

Wo arbeite ich während der Bachelor- oder Masterarbeit?
Während der Bachelorarbeit können Sie in der Bibliothek, im Poolraum oder von zu Hause aus arbeiten. Die Wahl des Arbeitsorts ist flexibel und hängt von Ihren persönlichen Vorlieben sowie den Anforderungen Ihrer Arbeit ab. Für die Masterarbeit wird Ihnen ein fester Arbeitsplatz am ETP zur Verfügung gestellt. So haben Sie die Möglichkeit, direkt vor Ort in einer forschungsorientierten Umgebung zu arbeiten. Die Arbeitsgruppe legt großen Wert auf eine offene und unterstützende Atmosphäre: Die Türen stehen Ihnen jederzeit offen, und die betreuenden Personen sind sowohl persönlich als auch per Zoom erreichbar.

In welcher Sprache wird die Bachelor- oder Masterarbeit verfasst?
Typischerweise wird die Bachelor- oder Masterarbeit auf Englisch geschrieben, da viele betreuende Wissenschaftler/innen ausschließlich Englisch sprechen. Nach Absprache ist jedoch auch eine Anfertigung auf Deutsch möglich.

Was passiert in der ersten Woche?
In der ersten Woche erhalten Sie die notwendigen Accounts und Zugänge zu relevanten Systemen. Zudem machen Sie sich mit den Arbeitsabläufen vertraut, durchlaufen Tutorials und beginnen mit der Einarbeitung in Ihr Thema. Diese Phase dient dazu, sich in die Arbeitsumgebung einzufinden und einen Überblick über die bevorstehenden Aufgaben zu gewinnen.

Welche Vorkenntnisse sind nötig?
Für die Bachelorarbeit sollten Sie idealerweise die folgenden Module erfolgreich abgeschlossen haben: ModEx2+3, Programmierung & Algorithmen (Prog+Alg), Computergestützte Datenauswertung (CgDA) sowie Rechnernutzung. Zudem sind je nach Thema erste Erfahrungen in Programmierprojekten und Machine Learning (ML) von Vorteil. Für die Masterarbeit sind zusätzlich Kenntnisse in Teilchenphysik 1 und idealerweise auch Teilchenphysik 2 erforderlich. Die meisten unserer Masterstudierenden haben außerdem die Vorlesung Modern Methods of Data Analysis erfolgreich absolviert. Falls Ihnen bestimmte Kenntnisse fehlen, können Sie sich diese während der Arbeit aneignen. Noch wichtiger als perfekte Vorkenntnisse sind jedoch Enthusiasmus, Energie und Freude am Lernen – eine neugierige und engagierte Herangehensweise hilft Ihnen, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten.

Wie schreibe ich eigentlich eine Bachelor- oder Masterarbeit?
Es gibt einen ausführlichen Thesis Guide, der viele Details erklärt.

Wie lange sollte die Bachelor- oder Masterarbeit sein?
Es gibt keine feste Vorgabe zur Seitenzahl. Allerdings sind etwa 30-40 Seiten (ohne Anhänge) für eine Bachelorarbeit, und 60-80 Seiten fuer eine Masterarbeit üblich. Der Fokus sollte auf einer klaren, präzisen und wissenschaftlichen Darstellung der Inhalte liegen.

Wie läuft die Kommunikation ab?
Die bevorzugten Kommunikationskanäle sind Mattermost-Chat oder persönliche Gespräche. Direkter Austausch wird in der Arbeitsgruppe geschätzt, um effizient Probleme zu lösen und Fortschritte zu besprechen. Ihr Fortschritt sollte regelmäßig, mindestens einmal pro Woche im Mini-Team-Meeting, mit Ihrer Betreuungsperson besprochen werden. Zusätzlich können bei Bedarf jederzeit individuelle Gespräche oder Zoom-Meetings vereinbart werden.