| 
 | 
| 
 Gute Musterprotokolle Es ist eine zweischneidige Sache, Musterprotokolle im Internet verfügbar zu machen. Der arbeits-„optimierte“ Student findet so eine einfache Möglichkeit, sich das Leben durch abschreiben zu erleichtern. Die große Mehrzahl der Studenten nutzt „alte Protokolle“, um sich möglichst geradlinig auf einen kommenden Versuch vorzubereiten, und/oder um zu vergleichen, ob andere einen ähnlichen Analyseweg gewählt haben. Man findet im Internet an vielen Stellen gesammelte Protokolle von Studenten, die fleißig ihre Werke elektronisch lesbar erstellt haben und auf diese Weise der Nachwelt zur Verfügung stellen. Leider sind aber Protokolle, die optisch schön daherkommen, nicht notwendig auch inhaltlich gut. Daher habe ich mich entschlossen, hier - auf der offiziellen Webseite des Praktikums Klassische Physik - eine Sammlung guter Musterprotokolle zu veröffentlichen. Die Betreuer der jeweiligen Versuche melden mir herausragende Protokolle des laufenden Semesters. Neben den rein elektronischen Versionen gibt es immer noch sehr gute handschriftliche Protokolle, die durchaus akzeptiert werden. Auf jeden Fall sind die hier geführten Protokolle auch inhaltlich hervorragend. Die Autoren dürfen sich zu den Besseren ihres Jahrgangs zählen. Dies soll natürlich auch als Anreiz dafür dienen, gute Protokolle anzufertigen. Hinweis-1:
  Viele der hier vorgestellten Protokolle erfüllen auch vom Layout her ein
  Qualitätsniveau, dass weit über das im Praktikum verlangte Maß hinausgeht,
  weil der nötige Arbeitsaufwand den vorgesehenen Zeitrahmen sprengt. Man merkt
  es diesen Protokollen an, dass die Verfasser im Praktikum richtig Spass
  hatten und die Versuche, inklusive Protokoll, konsequent ausgeführt haben. Hinweis-2:
  Auch in einem Musterprotokoll können noch Fehler unbemerkt geblieben sein.
  Beim Verfassen der eigenen Protokolle sollte man deshalb die Musterprotokolle
  so einsetzen wie sie gedacht sind, nämlich als Anregung und nicht als
  Copy-Master, sonst kann man leicht in die Fehlerfalle tappen. Im übrigen
  verändern sich manche Versuche oder Teilversuche im Laufe der Zeit. Dann muss
  das neue Protokoll zwangsläufig vom Muster abweichen. Anm.: Die
  Sammlung beginnt ab WS09/10; sie umfasst noch nicht alle Versuche. Ich werde
  mich bemühen, so nach und nach die Sammlung zu vervollständigen. gez.: H.J.Simonis | 
| 
 P1-Versuche Aeromechanik WS10 Anne
  Schütz und Florian Wankmüller WS10 Christian Lang
  und Michael Spinner WS11 Gregor
  Köhler und Felix Metzner WS22
  Gregor Brodbek und Timo Lemmer e / m Bestimmung WS10
  Alexander Schmid und Daniel Reis WS21
  Marie Schäfer und Tim Poppe Elektrische Messverfahren WS10
  Antonia Eckert und Herbert Ullrich WS11
  Arne Becker und Jakob Schwichtenberg WS11
  Raphael Schmager und Tobias Renz Ferromagnetische Hysteresis WS09
  Christian Buntin und Yingfan Ye WS20 Johanna Matusche und David
  Schreiber Galvanometer WS10 Steven
  Weitemeyer und Holger Drees WS11 Tobias Leonhard und Andreas
  Vetter Geometrische Optik WS09
  Marco D’Ambrosio und Andreas Schwartz WS11 Tobias Leonhard und Andreas
  Vetter WS17
  Kerstin Märkle und Fabian Mockert WS19 Philipp Dittrich und Jonas Wäldele Kreisel SS10
  Patrick Müller und Stephan Dottermusch SS12 Martin
  Koppenhöfer und Sebastian Eisenhardt  WS19
  Laura Gut und Helena Lamprecht Magnetfeldmessungen WS09
  Daniel Wolf und Paul Schnäbele WS10
  Manuel Rommel und Michael Wolfstädter Oszilloskop WS11 Georg Fleig und
  Marcel Krause WS11
  Martin Koppenhöfer und Sebastian Eisenhardt Pendel WS10
  Nils Foß und Matthias Mörtler Resonanz WS10
  Alexander Schiele und Johannes Weis WS11 Martin Günther und
  Nils Braun WS11 Tobias Leonhard und Andreas Vetter Schaltlogik WS10 Daniel Schell
  und Joel Cramer Transistorgrundschaltungen WS10
  Thomas Keck und Marco Harrendorf WS11 Martin Koppenhöfer und Sebastian Eisenhardt Vierpole und Leitungen WS09
  Marco D’Ambrosio und Andreas Schwartz WS10
  Moritz Winkler und Patrick Winkel WS11 Thomas Scharrer und Nicolas Schäfer WS13
  Stefan Backens und Rudolf Schimassek 
 | 
| 
 Auflösungsvermögen SS10
  Benjamin Treiber und Benjamin Oldenburg ElektrischeBauelemente SS11
  Barbara Schmidt und Alexander Kwiatkowski SS12
  David Wellmann und Marc Hippler SS20
  Kai Bartnick und Jan Brandes Elektrische
  Widerstände SS10
  Tobias Abzieher und Philipp Mogg Franck-Hertz SS12
  Martin Koppenhöfer und Sebastian Eisenhardt  Gammaspektroskopie SS10
  Julia Hauser und Stefan Leichle IdealesUndRealesGas SS10
  Daniela Feigl und Stefanie Herb SS10
  Johanna Lapp und Patrick Hetzel SS11 Anne Schütz und Florian Wankmüller SS13
  Oliver Hartwig und Nico Höppel SS21
  Michel Wolf und Miyako Anakin Liehr Interferenz SS17
  Tobias Krohm und Lukas Rebholz 
 Laser-A SS11 Johannes King undJohannes
  Fischer SS20 Hanna Henke und
  Annika Hoenl 
 Laser-B SS10 Tobias
  Abzieher und Philipp Mogg SS11
  Maximilian Januszewski und Daniel Schönke SS22 Leonardo
  Lohrke und Markus Fuhrmann Mikrowellenoptik SS10
  Caroline Klusmann und Matthias Hecht SS12
  Benjamin Lipp und Benjamin Wächter Operationsverstärker SS12 Nils Braun und Martin Günther SS13
  Stefan Backens und Rudolf Schimassek Photoeffekt SS12
  Martin Koppenhöfer und Sebastian Eisenhardt  SS13
  Matthias Linster und Dominic Scheider Polarisation SS11 Barbara Trimborn und Lennart Piro Vakuum SS10
  Maximilian Löschner und Benedikt Prunsche SS12
  Georg Fleig und Marcel Krause SS20 Tabea
  Unser und Christian Wisser Wärmekapazität SS10
  Patrick Müller und Stephan Dottermusch Wärmeleitung SS10
  Andreas Off und Tobias Armbruester SS16
  Felix Poschen und Sebastian Steiner Wärmestrahlung SS10
  Benjamin Fritz und Jasmin Seeger SS11 A.
  Kern und Matthias von Borstel | 
|  |